
Klettband - die flexible Befestigung
Es gibt im Alltag immer etwas zu befestigen. Ob Kabel gebündelt werden oder im Büro – Klettband ist ein unverzichtbarer Helfer. Das Vorbild für die praktische Allzweckwaffe war die Natur. An der Klettpflanze befinden sich kleine Widerhaken, an denen sich Blüten, Pollen oder winzige Tiere festsetzen und sich bei Bedarf auch wieder lösen lassen. Dieses Prinzip machten sich Industrie und Medizin ebenfalls zunutze.
In unserem Onlineshop unter elkubema.de bieten wir Ihnen ein facettenreiches Sortiment an Klettband in unterschiedlichen Größen, Formen und Stärken. Damit geht Ihnen garantiert nie wieder der Halt verloren.
Weitere Kategorien
Anwendungsbereiche von Klettband
Als ein glücklicher Zufall erwies es sich, als der Schweizer George de Mestral bei einem Spaziergang 1951 die Klettpflanze entdeckte. Anschließend baute er die eigentlich simple Technik nach und ließ sich daraufhin das Klettband patentieren. Heute ist es aus keinem Haushalt und Unternehmen wegzudenken. Klettband ist für den Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen gedacht und hat sich über viele Jahre bewährt.
Der erste Gedanke an Klettband kommt uns, wenn wir an Kleidung denken. Viele Jacken, Schuhe oder Pullover werden damit verschlossen. Doch der Klettverschluss wird noch in vielen weiteren Bereichen des Alltags und des beruflichen Lebens genutzt:

- im Haushalt: zu Dekorationszwecken, als Verpackung für Kosmetik und Geschenke, zum Verschließen von Textilien, zum Bündeln von Kabeln und Leitungen oder Leuchtmitteln, zur Fixierung von Bodenbelägen
- in der Medizin: zum Verschließen von Bandagen, Blutdruckmanschetten oder Prothesen, zur Befestigung von medizinischen Geräten
- im Büro: zum Schließen von Kisten und Mappen in der Automobilindustrie: bei der Installation von Kabelbäumen und zur Montage von Ersatzteilen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind beim Werkzeugbau: als Verschluss für Schutzmasken
- in der Flugzeugindustrie: zum Befestigen von Armatureninstrumenten, die wiederholt gelöst werden müssen, für alle Flugzeugteile, die keinen festen Einbau verlangen, in der Innenverkleidung im Passagierraum
Große Auswahl für jeden Zweck
Je nach Einsatzgebiet kommt Klettband in unterschiedlichen Ausführungen zur Anwendung. Dabei bestimmen die Verarbeitung und der Grad der Haftung, in welchem Bereich es genutzt wird. So benötigen Hefter und Mappen eine geringere Stärke als Klettband für den Fahrzeug- und Flugzeugbau. Bei der Entscheidung für den richtigen Klettverschluss spielt zudem die Art der Anbringung auf dem Trägermaterial eine Rolle. Wir zeigen Ihnen, welches Klettband es gibt und woran Sie die Verwendung erkennen.
Analog zu der Klettpflanze besteht das gebräuchlichste Klettband aus zwei unterschiedlichen Bändern, die sich aneinander festhalten. Ein Band ist mit kleinen Haken versehen, die wie Schlaufen aussehen. Das andere Band verfügt über eine weiche und flauschige Oberfläche. Durch sanften Druck lassen sich die beiden Gegenstücke fest miteinander verbinden. Das praktische Klettband kann bis zu 10.000-mal geöffnet und geschlossen werden, ohne dass die Festigkeit darunter leidet.
Häufig wird das Haken- und Flauschband für Jacken, Schuhe oder Taschen verwendet. Aber auch im Büro und in Bereichen, wo eine durchschnittliche Haftung erforderlich ist, kann es eingesetzt werden.
Im Gegensatz zu dem gebräuchlicheren Hakenband gibt es auch Klettband, bei dem die kleinen Haken durch Pilz ersetzt werden. Die Verbindung ist extrem stabil und für die Bereiche geeignet, die nur selten wieder gelöst werden. Auch hier gibt es das Pilzband und als Gegenstück das Velourband, die mit sanftem Druck aufeinandergepresst werden. Die Verbindung erlaubt maximal 100 Öffnungen und Schließungen.
Für Dekorationen eignet sich das Pilzband besonders. Nur selten muss das Klettband wieder gelöst und korrigiert werden.
Eine Mischung aus beiden Arten ist ebenfalls möglich. So lassen sich das Pilzband und das Flauschband zu einer noch stärkeren und haltbareren Verbindung verknüpfen. Auch hier sollte es möglichst wenig – im besten Fall überhaupt nicht – geöffnet werden. Das beste Beispiel dafür ist das Bespannen und Polstern von Sitzmöbeln. Durch die geringe Anzahl der Öffnungen erhält das Klettband eine sehr lange Haltbarkeit.
Eine weitere mögliche Alternative des Klettbandes ist häufig bei der Bündelung von Kabeln und Leitungen zu finden. Hierbei besteht es nicht aus zwei getrennten Komponenten mit einer unterschiedlichen Oberflächenstruktur, sondern aus einem Klettband, welches Rücken an Rücken miteinander verbunden ist. In den meisten Fällen ist es auf der einen Seite das Hakenband und die Rückseite bildet das Flauschband. So lassen sich Kabel umwickeln und praktisch verschließen.
- Flausch-Haken-Band: meist für Textilien
- Velour-Pilz-Band: für belastbare Stabilität
- Flausch-Filz-Band: für große Haftung
- Pilz-Pilz-Band: zur industriellen Verwendung
Eigenschaften von Klettband
Um den genauen Verwendungszweck zu bestimmen, sollten Sie neben der Oberflächenstruktur noch auf weitere Merkmale achten. Hinsichtlich der unterschiedlichen Befestigung und der variablen Größe kann das Klettband im industriellen und im privaten Bereich genutzt werden.
- Breite: zwischen 10 bis 320 Millimeter
- Länge: Rollenware ab 25 Meter oder individuelle Zuschnitte
- Farben: neben Schwarz ist eine weitere Auswahl, angepasst an das Trägermaterial, möglich
- Anbringung: selbstklebend oder nicht-selbstklebend
- Verwendung als Klebepunkte
- Stärke des Klettbandes
- Zusätzliche Merkmale: elastisch, hitzeresistent, säurebeständig
Vorteile und Besonderheiten gegenüber anderem Befestigungsmaterial
Klettband kann in vielen Bereichen des alltäglichen und beruflichen Lebens individuell eingesetzt werden. Es ist eine schonende Alternative zu Klebeband, welches in vielen Fällen unschöne Rückstände vom Klebefilm hinterlässt. Während beispielsweise für Schellen Werkzeug benötigt wird oder Kabelbinder nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind, kann das Klettband ohne zusätzliche Hilfsmittel angebracht werden. Gleichzeitig kann es schnell wieder entfernt und an anderer Stelle wiederverwendet werden.
Die Beschaffungskosten sind ebenfalls recht gering, dabei überzeugt die Klettverbindung mit einer hohen Alltagstauglichkeit. Das Material ist vollkommen korrosionsbeständig und bei Bedarf waschbar, sodass es über eine lange Lebensdauer verfügt. Durch den Druck auf das Haken- und Flauschband entsteht eine sofortige Verbindung, die allerdings noch Korrekturen zulässt.
Während es bei Befestigungsmaterial aus Metall oder Kunststoff auf die Eigenschaften ankommt, punktet das Klettband mit einer hohen thermischen Belastbarkeit und kann in nassem Zustand die Festigkeit garantieren. Selbst bei Berührungen mit Säuren oder Feuer leidet die Stabilität nicht.
Klettband bei ELKUBEMA
Befestigungsmaterial sollte in jedem Haushalt oder Unternehmen vorhanden sein. Damit Sie jederzeit auf das richtige Produkt zurückgreifen, steht Ihnen in unserem Onlineshop unter elkubema.de eine große Auswahl zur Verfügung. Von einfachen Kabelbindern, über Klettband, bis hin zu Schellen und Dübeln können Sie aus einer breiten Palette auswählen. Dabei überzeugt ELKUBEMA als kompetenter Partner und mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Gern beraten wir Sie über unser Sortiment und helfen Ihnen bei der richtigen Wahl.
Bestseller dieser Wochen
Inhalt: 25 Meter (0,8482320 €* / 1 Meter)
Inhalt: 25 Meter (0,4902800 €* / 1 Meter)
Inhalt: 10 Meter (0,2915500 €* / 1 Meter)