Was sind Kabelschuhe?
Kabelschuhe sind kleine Metallteile – wahlweise auch Kunststoffverbinder –, die den Abschluss der Kabelführung bilden. Sie werden über die gekürzten Enden gesteckt und anschließend zusammengepresst. In Schaltschränken und im Anlagenbau, aber vorwiegend in der Unterhaltungselektronik sind Kabelschuhe häufig zu finden.
Kabelschuhe gewährleisten ein einfaches Verbinden von Leitungen untereinander sowie mit Leitern. Die Quetschkabelschuhe werden auf offene, unisolierte Kabelenden gesteckt. Über die Ring-, Gabel-, Hülsen-, Stift- oder Steckerausführung lassen sich dann die Leitungen miteinander oder mit den entsprechenden Anschlussstellen verbinden. Kabelschuhe finden überall dort Anwendung, wo Kabel zuverlässig miteinander verbunden werden sollen.
Arten der Quetschverbindungen
Kabel, Leitungen oder Drähte können auf unterschiedliche Arten miteinander verbunden werden. Dafür stehen Ihnen mehrere Varianten zur Auswahl.
Presskabelschuhe
Die Kabelschuhe sind für die Verbindungen von Kupferdrähten geeignet. In unterschiedlichen Größen eignen sie sich auch für das Zusammenführen mehrerer Leitungen. Vor allem Versorgungsanlagen sind häufig mit Presskabelschuhen ausgestattet. Sie sind aus Elektrolyt-Kupfer gefertigt und verfügen über einen Anschlussbolzen zum Weiterverbinden.
Diese Modelle sind vorwiegend in der Automobilindustrie oder bei Hi-Fi-Equipment zu finden. Sie unterscheiden sich hauptsächlich dadurch, dass an deren Ende kein Verbindungsring angebracht ist, sondern ein gabelförmiger Aufsatz. Vor allem bei einem Einsatz in Lautsprechern sind sie so besser zum Befestigen geeignet. Den Gabelkabelschuh gibt es in variablen Querschnitten.
Vor allem in der Elektrotechnik sind sie die beliebtesten Kabelschuhe. Bestehend aus einem metallischen Ring und einem Stecker können sie am Kabelende befestigt werden. Der Ring wird zur weiteren Verbindung eingesetzt. Die Ringkabelschuhe werden mit einer Presszange sicher verschlossen. Zum Einsatz kommen sie in der Unterhaltungselektronik, in der Automobil- und Fahrradindustrie.
Rohrkabelschuhe
Die leiterabhängigen Rohrkabelschuhe sind vollständig aus Kupfer gefertigt. Meist haben sie andere Abmessungen als die herkömmlichen Quetschverbinder. Das Rohr wird auf die Leiter gezogen und wahlweise mit einer Crimp- oder Presszange zusammengedrückt. Damit bilden sie einen Abschluss des Kabels, welches anschließend weiterverbunden wird.
Bei beengten Platzverhältnissen sorgen die Rundsteckhülsen mit unterschiedlichen Querschnitten für eine optimale Verbindung von Kabeln und Litzen. Vor allem in der Automobilindustrie, der Elektrotechnik und im Schiffsbau kommen sie zum Einsatz. Der Rundstecker wird besonders gern genutzt, da er lötfrei verwendet wird.
Einseitig mit einer klingenähnlichen Metallhalterung ausgestattet, und auf der anderen Seite ein Anschluss für die Stromverbindung, werden die Kabelschuhe zum Verbinden von Litzen genutzt. Sie sind ohne Löten anwendbar und können bei geringen Platzverhältnissen eingesetzt werden.
Im Inneren der Kunststoffummantelung befindet sich ein Metalleinsatz, der Drähte und Litzen miteinander koppelt. Dabei wird die Leitfähigkeit sichergestellt. Häufig sind sie in Beleuchtungssystemen zu finden. Dabei wird eine hohe Übertragungsleistung garantiert.
Merkmale und Einsatzgebiete von Kabelschuhen
Für eine gesicherte Verbindung im Betrieb werden die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Kabelschuhen bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen getestet. Die Verantwortung für die Erfüllung der charakteristischen Merkmale liegt beim Hersteller. Zudem müssen Kabelschuhe unempfindlich gegen Verschleiß und Vibrationen sein.
Kabelschuhe kommen dann zum Einsatz, wenn elektrische Verbindungen nötig sind. Ob im privaten oder gewerblichen Gebrauch – große und kleine Schalt- und Steuerungsanlagen sind mittlerweile alltäglich.
- Automobilindustrie
- Modellbau
- Schiffsbau
- Unterhaltungsindustrie
- Versorgungsleitungen
- Installationstechnik
Korrekte Anbringung der Quetschverbindungen
Damit die Kabelschuhe auch sicher verarbeitet sind, müssen Sie bei der Montage einige Schritte beachten.
- Nehmen Sie sich das gewünschte Kabelende und isolieren es ab. Die Länge und die Leiterquerschnitte variieren von Hersteller zu Hersteller. Informieren Sie sich dabei im Vorfeld.
- Stecken Sie den Kabelschuh auf den abisolierten Bereich.
- Wahlweise mit einer Press- oder Crimpzange wird der Kabelschuh fest verformt.
- Damit wird die elektrische Leitfähigkeit gewährleistet.
- Nun können Sie den Kabelschuh am passenden Gegenstück anbringen.
Kabelschuhe und hochwertiges Befestigungsmaterial bei ELKUBEMA
Bei uns sind Kabelschuhe in vielen verschiedenen Varianten und Größen verfügbar, ebenso wie das passende Werkzeug. Dank moderner Logistik erhalten Sie die Waren schnellstmöglich nach der Bestellung. Ob im Schiffbau, in der Fahrzeugherstellung oder in der Elektroindustrie, unsere Kabelschuhe werden überall verbaut. Kabelschuhe bietet Ihnen unser Onlineshop in allen Varianten. Sie erhalten bei uns Ringkabelschuhe, Gabelkabelschuhe, Flachsteckhülsen, Rundstecker oder Stoßverbinder. Um Ihnen die größtmögliche Qualität zu liefern, lassen wir fast alle unsere Produkte in Deutschland oder in den Ländern der EU herstellen.
Wählen Sie aus unserem umfangreichen Angebot die passenden Kabelschuhe. Anhand der kurzen Beschreibung stellen Sie schnell fest, welche Ausführung für Ihre Anforderungen die richtige ist. Unser Zentrallager und unsere moderne Logistik ermöglichen es uns, Ihre Bestellung innerhalb von 48 Stunden per GLS oder Spedition auszuliefern. Bestellen Sie Kabelschuhe, Kabelbinder und Aderendhülsen und lassen Sie sich von der Qualität unserer Produkte und unseres Services überzeugen.
Darüber hinaus steht Ihnen ein facettenreiches Angebot an Befestigungsmaterial für unterschiedliche Zwecke zur Verfügung. Ob Kabelbinder, Klettband, Aderendhülsen oder Dübel – sie erhalten bei uns höchste Qualität zu unschlagbar günstigen Preisen.