Ausführungen
Folgende Ausführungen bietet Elkubema seinen Kunden an:
OLEFIN –A 2:1
Dieser Schrumpfschlauch hat eine Schrumpfrate von 2:1 und kann Temperaturen von -30°C bis 105°C standhalten. In der schwarzen Ausführung ist er halogenfrei.
OLEFIN – C 2:1
Die Schrumpfrate des Wärmeschrumpfschlauches beträgt 2:1 und ist für Temperaturen zwischen -55°C und 125°C ausgelegt. Außerdem wird dieser aus dem hochwertigen Werkstoff „Polyolefin“ gefertigt und ist flammwidrig (gilt nicht für die transparente Ausführung).
OLEFIN – E 3:1
Dieser Selbstverlöschende Schrumpfschlauch kann Temperaturen zwischen -55°C und 135°C standhalten und besitzt eine Schrumpfrate von 3:1. Außerdem wurde dieser aus dem widerstandsfähigen Material „Polyolefin“ hergestellt.
OLEFIN – E/A 3:1 mit Kleber
Dieser Wärmeschrumpfschlauch ist für Anwendungen geeignet, bei denen es auf Feuchtigkeitsschutz ankommt. Temperaturen von -55°C bis 110°C kann er problemlos standhalten und die Schrumpfrate beträgt 3:1. Der Schrumpfschlauch wird mit dem umschrumpften Objekt verklebt.
OLEFIN – F/A 4:1 mit Kleber
Er ist resistent gegen Temperaturen zwischen -55°C und 110°C, besitzt eine Schrumprate von 4:1 und ist geeignet für Anwendungen, bei denen es auf Feuchtigkeitsschutz ankommt. Der Schmelzkleber sorgt für eine gute Verklebung zwischen umschrumpften Objekt und Schlauch.
OLEFIN – Stange mit Kleber
Dieser mit Schmelzkleber beschichtete Wärmeschrumpfschlauch besitzt eine Schrumpfrate von 3:1 bzw. 4:1. Die Stangen haben eine Länge von 1,22 m bzw. 1 m.
GR/GE
Dieses Produkt wird in den Schrumpfraten 2:1 und 3:1 angefertigt. Diese Ausführung eignet sich perfekt zur Schutzleitererkennung.
Details: Ausführungen mit Kleber und ohne Kleber
Beschaffenheit von Schrumpfschläuchen
Um Bauteile oder Drähte miteinander zu verbinden, werden Schrumpfschläuche aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt. Dabei werden unterschiedliche Materialien in der Herstellung verwendet, die jeweils andere Eigenschaften aufweisen.
- Polyolefin: Das synthetische Polymer überzeugt mit einer hohen Hitzebeständigkeit und Resistenz gegen chemische Verschmutzungen. Polyolefin wird am häufigsten verwendet, um Schrumpfschläuche herzustellen.
- Polyvinylchlorid: Auch PVC ist ein weitverbreitetes Material für Schrumpfschläuche. Besonders hervorzuheben sind dabei die glatte Oberfläche und die vielseitige Nutzung. PVC zieht sich unter Hitzeeinwirkung schnell zu einer stabilen Verbindung zusammen.
- PTFE: Polytetrafluorethylen ist besser bekannt als Teflon® und wird dann als Schrumpfschlauch eingesetzt, wenn es in Kontakt mit chemischen Substanzen kommt. Der größte Vorteil von Teflon®-Schläuchen ist die niedrige Reibung.
- FEP: Fluoriertes Ethylenpropylen schrumpft bereits bei niedrigen Temperaturen und weist eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien auf. Die Schrumpfschläuche werden daher besonders gern für Dichtungen verwendet.
- Elastomere: Dieses Material überzeugt durch hohe Flexibilität und Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen. Schrumpfschläuche aus Elastomere sind vor allem in der Automobilindustrie zu finden.
- Polyvinylidenfluorid: Als schwer entflammbar gelten Schrumpfschläuche aus PVDF. Zusätzlich sind sie resistent gegen chemische und ätzende Materialien und erleiden auch bei mechanischer Beanspruchung keinen Schaden.
- Silikon: Werden flexible und hochelastische Isoliermaterialien benötigt, kommen häufig Schrumpfschläuche aus Silikon zum Einsatz. Vor allem bei Heizanlagen sind sie eine gute und sichere Wahl.
Arten von Schrumpfschläuchen
Am häufigsten werden die Isolierschläuche mit zwei Öffnungen genutzt. Sie lassen sich über den Ursprungsgegenstand stecken und ziehen sich durch Hitzeeinwirkung zusammen. Dabei wird zwischen dünn- und dickwandigen Schläuchen unterschieden. Die einwandigen Alternativen sind vor allem für elektrische Leitungen geeignet, die doppelwandigen Schläuche schützen besonders vor Nässe und Korrosion.
Darüber hinaus sind Schrumpfschläuche nicht nur mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen erhältlich, sondern auch in unterschiedlichen Sonderformen:
- Endkappen: Sie werden vor allem für den Außenbereich genutzt und schützen die Kabelenden in komplexen Kabelbäumen.
- Kabelmuffen: Durch die speziellen Ausführungen werden Kabelenden hervorragend isoliert.
- Abgewinkelte Muffen: Bei Kabelverbindungen, die um die Ecke installiert werden, kommen die abgewinkelten Formen zum Einsatz.
- Muffen mit Mehrfachöffnungen: Bei Kabelbäumen, an denen mehrere Verbindungen isoliert werden, sind die Modelle in T- oder Y-Form geeignet.
Anwendungsgebiete der Schrumpfverbindungen
In erster Linie dienen Schrumpfschläuche dazu, sensible Kabel zu isolieren und Gefahren wie ein Kurzschluss oder das Eindringen von Feuchtigkeit damit zu verhindern. In vielen Industriebranchen sind Schrumpfschläuche zu finden.
Automobilindustrie
Zur Isolierung von Kabeln oder Kabelbäumen im Fahrzeug, in Autoradios oder Bordcomputern werden Schrumpfschläuche eingesetzt, um die Stränge strukturiert und geordnet im Inneren des Gerätes zu verstauen. Dabei wird sichergestellt, dass sich unterschiedliche gepolte Kabelstränge nicht berühren und die gesamte Elektronik außer Kraft setzen.
Anlagenbau
Auch hier wird das Isoliermaterial genutzt, um Kabelstränge zu bündeln. Vor allem in technischen Anlagen aus den medizinischen Bereichen oder Schaltschränken erfolgt damit eine Bündelung und gleichzeitig eine Abdichtung gegen Korrosion und Nässe. Besonders Kabelenden – sogenannte Spleißen – sind sensible Bauteile und müssen geschützt werden. Zudem wird damit eine permanente Verbindung der Kabel erreicht.
Unterhaltungselektronik
Hier sind die Einsatzgebiete breit gefächert. Vom Modellbau über Computertechnik bis hin zu Hi-Fi und Entertainment kommen thermoplastische Schrumpfschläuche zum Einsatz. Ihre Verwendungsorgt dafür, dass nur die Kabel miteinander kooperieren, die zueinander passen. Werden die Kabel professionell gesichert, kommen sie nicht mehr als Fehlerquelle in Betracht.
Funktionsweise der Isolierung mit Schrumpfschläuchen
Bevor Sie beginnen, einen Schrumpfschlauch einzusetzen, müssen Sie die richtige Größe herausfinden. Messen Sie dazu die breiteste Stelle und wählen Sie den Schrumpfschlauch anschließend mit einer Zugabe von etwa 20 % aus. Um eine Fehlfunktion auszuschließen, sollten alle Kontakte oder Lötstellen mit einem Schrumpfschlauch isoliert werden. Zudem dienen die kleinen Hilfsmittel auch als Reparaturmaterial.
Neben dem Schrumpfschlauch wird zum Verbinden auch eine Heißluftpistole benötigt. Sie strahlt die notwendige Hitze aus, um das Material in die endgültige Form zu bringen. Ein handelsüblicher Haarföhn ist aufgrund der geringen Hitze ungeeignet. Die Temperatur muss zwischen 120 und 200 Grad liegen.
Nachdem Sie den Schrumpfschlauch über ihre Verbindung gezogen haben, müssen Sie ihn erhitzen. Das thermoplastische Material zieht sich zusammen und liegt eng um die Kabel. Behält der Isolierschlauch seine ursprüngliche Farbe, ist der Schrumpfvorgang erfolgreich gewesen. Manche Schrumpfschläuche verfügen an der Innenseite über einen Schmelzkleber, der für eine formfeste Verbindung sorgt.
Besonderheiten in der Anwendung
Nicht selten kommt die Frage auf, ob anstelle von Schrumpfschläuchen auch PVC-Isolierband genutzt werden kann. Für einen kurzen Zeitraum und als provisorische Maßnahme ist das möglich. Jedoch lässt mit der Zeit die Klebkraft nach und das Band löst sich. Das kann zu Fehlfunktionen führen. Ein Schrumpfschlauch ist hingegen eine dauerhafte Lösung für Industrie, Heimwerken und Hobby. Mit einer Flachspitzzange lässt er sich gegebenenfalls wieder entfernen.
Auch das Einkürzen ist ohne Spezialwerkzeug möglich. Eine Haushaltsschere reicht vollkommen aus. Bei dickeren Varianten hilft ein kleiner Drahtschneider.
Häufig gestellte Fragen zu Schrumpfschläuchen
Was zeichnet Schrumpfschläuche aus?
Ein Schrumpfschlauch ist ein flexibler Kunststoffschlauch, der in der Regel aus Polyolefin gefertigt ist. Unter großer Hitzeeinwirkung zieht er sich zu einer passgenauen Umhüllung zusammen.
Er isoliert und schützt vor allem empfindlichere Drähte vor Nässe, Verwitterung, Korrosion und vor Knicken. Dabei kann er vorbeugend um Kabel gelegt oder verwendet werden, um leichte Verschleißspuren an Kabeln zu reparieren.
Schrumpfschläuche gibt es in Durchmessern von 1 mm bis 1100 mm, in Schrumpfverhältnissen von 2:1 bis 6:1 und temperaturbeständig von –55 °C bis +135 °C.
Außerdem gibt es Schrumpfschläuche in verschiedenen Farben.
Wie verwende ich einen Schrumpfschlauch richtig?
Nachdem Sie den Schrumpfschlauch in passender Größe und Schrumpfverhältnis ausgewählt haben, ziehen sie ihn auf die gewünschte Position auf das Material, das Sie umhüllen wollen. Achten Sie dabei darauf, dass der entsprechende Draht oder das Produkt ausreichend abgedeckt ist, denn ein Schrumpfschlauch schrumpft in der Länge und in der Breite. Mit einem Heißluftgebläse bzw. einer Heißluftpistole können Sie den Schlauch dann schrumpfen lassen.
Wo kommen Schrumpfschläuche zum Einsatz?
Schrumpfschläuche werden vor allem in der Elektro- und Automobilbranche und der Schiffbauindustrie verwendet. Sie erfreuen sich aber auch in Werkstätten und im Haushalt großer Beliebtheit.
Schrumpfschläuche bei ELKUBEMA
Zu unserem hochwertigen Sortiment von Befestigungsmaterial gehören auch Schrumpfschläuche in unterschiedlichen Ausführungen. Sie variieren hinsichtlich Länge, Farbe und Durchmesser und bestehen aus thermoplastischem Polyolefin. Das Material ist leicht zu verarbeiten. Mit einem Schrumpfschlauchkoffer sind Sie jederzeit auf der sicheren Seite, da er unterschiedliche Schrumpfschläuche beinhaltet. Passend dazu finden Sie unter elkubema.de auch Endkappen.
Unser Onlineshop hält eine breit gefächerte Auswahl an Befestigungsmaterial für Sie bereit. Sie entdecken unter anderem:
- Kabelbinder
- Schellen
- Klettband
- Softy-Flexbinder
- PVC-Isolierband
- Spiralschläuche