Um defekte Kabel erneut zu verbinden und den Neukauf eines Gerätes zu verhindern, ist der Einsatz von Ringkabelschuhen unerlässlich. Die Elemente werden im privaten und gewerblichen Bereich genutzt. Da kein Spezialwerkzeug für die Installation notwendig ist, sind die Ringkabelschuhe schnell einsatzbereit und der Kabelschaden im Handumdrehen behoben. Dank unterschiedlicher Größen können sie in verschiedenen Anlagen und Geräten genutzt werden.
In unserem Onlineshop unter elkubema.de stehen Ihnen Ringkabelschuhe in genormten Maßen zur Auswahl. Überzeugen Sie sich von unserem Service.
Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 21 Artikeln) | Seiten: 1 2 [nächste >>] |
Vor allem in der Elektrotechnik erfreuen sich Ringkabelschuhe größter Beliebtheit. Sie sind aufgrund ihrer Beschaffenheit schnell in der Lage, Kabellitzen miteinander zu verbinden – sei es beim Neuaufbau von Anlagentechnik oder bei einem Kabelbruch. Ringkabelschuhe mit Kunststoffkragen ermöglichen eine schnelle und sichere elektrische Verbindung von Kabeln oder Litzenleitungen. Der Oberbegriff Kabelschuhe beschreibt kleine Stecker, die das Verbinden von Kabeln und Litzen ermöglichen. Als Ringkabelschuhe werden solche Stecker bezeichnet, die auf der einen Seite einen Einschub für die Kabel aufweisen und auf der anderen Seite einen Ring oder Kopf. Die Größen der Köpfe entsprechen den üblichen Schraubenmaßen. Genormt sind hingegen die Einsteckhülsen. Je nach Größe erhalten sie eine farbige Kennzeichnung. Ringkabelschuhe sind isoliert und unisoliert erhältlich. Der farbige Überzug besteht aus Kunststoff und sorgt für einen langlebigen Schutz. Ist kein Kunststoffkragen vorhanden, ist die Rede von einem unisolierten Ringkabelschuh.
Die Beschaffenheit ist recht simpel. Auf der einen Seite befindet sich ein dünnes, leitfähiges Metallrohr, in das die freigelegten Kabel vor dem Verbinden gelegt werden. Mithilfe einer Crimpzange in der entsprechenden Größe wird das Rohr zusammengepresst und es entsteht ein unlösbarer Kontakt. Auf der anderen Seite ist der Ring, mit dem das Kabel anschließend in die gewünschte Anlage oder das Gerät geschraubt wird. Befindet sich über dem Rohr ein Kunststoffkragen, ist der Ringkabelschuh isoliert. Damit entsteht ein sicherer Anschluss.
Die DIN 46234 gibt Aufschluss über die verschiedenen Abmessungen des Metallrohres zum Vercrimpen. Bei einem isolierten Ringkabelschuh wird entsprechend der Größe eine farbige Kennzeichnung des Kunststoffkragens genutzt. Bei der unisolierten Varianten ist der eigentliche Durchmesser meist eingeprägt.
Eine zweite entscheidende Größe für die Nutzung stellt der Ring dar. Er muss auf die genormten Schraubenköpfe passen, die zum Befestigen angewandt werden. Achten Sie daher beim Kauf von Ringkabelschuhen auf die M-Kennzeichnung für Schrauben.
Hauptsächlich in der Elektroinstallation kommen Ringkabelschuhe zum Einsatz. Sie haben den Vorteil, dass das Vercrimpen ohne Spezialwerkzeug im Handumdrehen erledigt werden kann und die entsprechende Leitung schnell einsatzbereit ist.
Die Varianten mit Kunststoffkragen können auch in temperatursensiblen Bereichen zum Einsatz kommen. Hierfür ist ebenso kein gesondertes Spezialwerkzeug notwendig. Die Crimpzange muss jedoch in allen Fällen auf den richtigen Durchmesser angepasst sein. Das Verbinden von Leitungen mit Ringkabelschuhen erlaubt zudem ein hohes Maß an Flexibilität, denn die Elemente halten großen Belastungen stand.
Kabelschuhe werden eingesetzt, um Leitungen untereinander sowie mit Leitern zu verbinden. Ringkabelschuhe sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Um Kabel mithilfe von Ringkabelschuhen zu verbinden, ist kein spezielles Wissen notwendig. Besteht in einem Kabel ein Wackelkontakt, muss dessen Ursache allerdings manuell herausgefunden werden. Das geschieht durch leichte Bewegungen. Ist die defekte Stelle gefunden, können nun die Leitungen durchtrennt werden. Mit einem Cuttermesser werden anschließend die Enden von der Isolierung befreit. Die entsprechenden Verarbeitungswerkzeuge pressen die Hülsen der Kabelschuhe um die Leitungen. Alle Ringkabelschuhe können dann an den dafür vorgesehenen Elementen durch Schrauben oder Nieten befestigt werden. Die nackten Litzen werden dann in das Rohr des Ringkabelschuhs gelegt. Mit der Crimpzange wird die Konstruktion zusammengepresst, sodass nun ein leitungsfähiger Kontakt entsteht. Mit dem zweiten Kabelende wird ebenso verfahren. Zum Schluss werden die Ringe in der entsprechenden Anlage festgeschraubt. Übereinandergelegt, ist das Kabel vollständig funktionstüchtig.
Um defekte Kabel wieder leitungsfähig zu machen oder zwei Kabel sicher in einer Anlage unterzubringen, sind Ringkabelschuhe eine gute Wahl. In unserem Onlineshop unter elkubema.de bieten wir Ihnen ein großes Sortiment an Ringkabelschuhen in unterschiedlichen Durchmessern. Darüber hinaus entdecken Sie bei uns weitere Verbindungselemente und das passende Werkzeug zum Crimpen von Leitungen. Wenn Sie auf der Suche nach
Befestigungsmaterialfür den Heimwerkerbereich sind, sind Sie bei ELKUBEMA ebenfalls an der richtigen Adresse. Denn Schrauben und Dübel dürfen in keinem Werkzeugkasten fehlen – das Sortiment bei uns eignet sich sowohl für den privaten als auch gewerblichen Bereich.